Autoren: Anne-Catherine Vanhove, Trui Van Ackere, Philippe Vandekerckhove, Emmy De Buck.
Die prognosegestützte Finanzierung (FbF) zielt darauf ab, Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz zu überbrücken, indem sie eine Wettervorhersage für schnell einsetzende Gefahren wie Überschwemmungen, extreme Kälte oder Wirbelstürme nutzt, um kurz vor einer Katastrophe Maßnahmen einzuleiten. Der FbF führt zu einer schnellen Freigabe von Mitteln für “early actions”, Aktivitäten, die die Vorbereitung und frühzeitige Reaktion in den Tagen oder Stunden vor dem gefährlichen Ereignis verbessern sollen. Diese frühen Maßnahmen könnten die Verteilung von Tierpflegekits, Wasserreinigungstabletten oder Kanistern, die Bereitstellung schwerer Mäntel und Planen für Unterkünfte usw. umfassen.
Messen Sie, worauf es ankommt, durch evidenzbasierte Praxis.
Im Jahr 2017 erhielten das Belgische Rote Kreuz und sein Zentrum für evidenzbasierte Praxis (CEBaP) Mittel von der Generaldirektion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe (DGD) der belgischen Regierung für die Zusammenarbeit mit Cruz Vermelha de Moçambique (CVM), dem Deutschen Roten Kreuz (GRC) und dem IFRC Red Cross Red Crescent Climate Centre (RCCC), um die Evidenzbasis für ein FbF-Projekt in Mosambik für Wirbelstürme und Überschwemmungen zu entwickeln. Dieses Forschungsprojekt ist eingebettet in den Track “Measure what Matters” der FbF-Strategie von GRC und RCCC, der verlangt, dass frühe Maßnahmen auf vorhandenen Erkenntnissen und laufenden Bewertungen darüber basieren, was funktioniert und was nicht. Unser Ziel war es, mit dieser Initiative die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt jeder Phase des Zyklus zu stellen – damit wir kontinuierlich die Evidenzgrundlage dafür schaffen, was funktioniert.
Die Wissenschaft der Vorhersage humanitärer Krisen, die ein frühzeitiges Handeln ermöglichen, ist natürlich nicht neu. Das Famine Early Warning Systems Network (FEWS NET) wurde Mitte der 80er Jahre mit dem Ziel gegründet, vorhersehbare, langsam einsetzende Lebensmittelkrisen zu verhindern. Die Suche nach ausreichenden Mitteln, um Hungersnöte zu verhindern, erwies sich als eine der wichtigsten Herausforderungen. In den letzten Jahren gab es weitere Initiativen, die die Prognose mit der Frühphasenfinanzierung verknüpften, wie beispielsweise das Risikofinanzierungsmodell des START-Netzwerks.
Das Forschungsprojekt verwendet eine Evidence-Based-Practice-Methodik und einen doppelten Ansatz: (1) Identifizierung und Auswahl der wirksamsten frühzeitigen Maßnahmen auf der Grundlage der besten verfügbaren Nachweise (Evidenzsammlung); (2) Entwicklung eines Überwachungs- und Bewertungsprotokolls, um die Evidenzbasis für die ausgewählten frühzeitigen Maßnahmen für FbF im Falle eines gefährlichen Ereignisses weiter auszubauen (Evidenzgenerierung). Das Projekt konzentriert sich auf die kontinuierliche Einbeziehung von Interessengruppen der Zielgruppe und Experten, den anderen Säulen der evidenzbasierten Praxis (Abbildung 1), um sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Forschungsprojekts praxisrelevant sind.
Systematische Literaturrecherche: Herausforderungen und Ergebnisse
Die Forscher des CEBaP überprüfen bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse, durchsuchen mehrere Literaturdatenbanken und arbeiten eng mit Praktikern und Experten zusammen:
Wie wirksam sind verschiedene potenzielle frühzeitige Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Wirbelstürmen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC)?
Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung potenzieller frühzeitiger Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Zyklonen bei LMIC?
Neben dieser Überprüfung wurden Daten über die Auswirkungen von Überschwemmungen und Wirbelstürmen sowie mögliche frühzeitige Maßnahmen durch umfangreiche Experten- und Stakeholderinterviews in Mosambik gesammelt. Dadurch wurden zusätzliche potenzielle frühzeitige Maßnahmen identifiziert, die in die Überprüfung einbezogen werden sollten, und die Datenquellen wurden vollständig in eine Theory of Change (ToC) integriert, die durch Input der Interessengruppen weiter verfeinert wird.
FbF ist ein relativ neues Konzept und die ersten Auswertungen werden erst jetzt erstellt, so dass Belege für die Wirksamkeit tatsächlicher Frühmaßnahmen noch nicht vorliegen. Daher mussten wir nach Interventionen in Einrichtungen zur Katastrophenvorsorge oder zum Katastrophenschutz suchen, die machbar sind oder in eine frühzeitige Maßnahme, die so genannten “potenziellen frühzeitigen Maßnahmen”, umgesetzt werden können. Praktiker mit dem notwendigen Fachwissen waren von unschätzbarem Wert, um Input über die wahrscheinliche Machbarkeit dieser Maßnahmen im Kontext der begrenzten Zeit und Kapazität zu liefern, die in den Tagen vor einem prognostizierten gefährlichen Ereignis zur Verfügung standen.
Sie können diesen Artikel mögen: Homestory #4: Naturgewalten